DJK TUSA 06 Volleyball – 9 spannende Fakten über die Abteilung in Düsseldorf

- Geschichte der Volleyballabteilung
- Vom DSC zu den TUSA City Girls Volleyball
- Strukturen und Teams bei DJK TUSA 06 Volleyball
- Erfolge und sportliche Entwicklung
- Nachwuchs- und Jugendarbeit
- Training und Infrastruktur
- Turniere und Veranstaltungen
- Vereinskultur und Ehrenamt
- Bedeutung für Düsseldorf
- Zukunftsperspektiven
- Fazit & Ausblick
1. Geschichte der Volleyballabteilung
Die Abteilung DJK TUSA 06 Volleyball wurde in den 1960er-Jahren gegründet. Volleyball entwickelte sich damals in Deutschland rasant und wurde auch in Düsseldorf immer populärer. Mit der Gründung einer eigenen Abteilung schuf TUSA eine Plattform, die bis heute sowohl Breiten- als auch Leistungssport im Volleyball vereint.
2. Vom DSC zu den TUSA City Girls Volleyball
Besonders prägend war der Wechsel der D.City Girls vom DSC zu TUSA 06. Ursprünglich spielten die Damen als DSC City Girls und waren in Düsseldorf ein fester Begriff. Durch den Schritt zu TUSA erhielten sie den Rückhalt eines traditionsreichen Mehrspartenvereins, der bessere Strukturen, eine stärkere Jugendbasis und langfristige Perspektiven bot.
Seither treten die Spielerinnen als TUSA City Girls Volleyball an. Die Marke „City Girls“ blieb erhalten – doch sie wird nun unter dem Dach von TUSA geführt und mit neuen sportlichen Möglichkeiten verbunden.
Quelle: https://www.tusa06.de
3. Strukturen und Teams bei DJK TUSA 06 Volleyball
Heute umfasst die Abteilung Damen-, Herren- und Mixed-Teams. Die Damenmannschaften, darunter die TUSA City Girls Volleyball, bilden den sportlichen Schwerpunkt und treten in den Ligen des Westdeutschen Volleyballverbands (WVV) an. Die Herrenabteilung und mehrere Mixed-Teams sorgen dafür, dass auch Freizeit- und Hobbysportler im Verein eine Heimat finden.
Quelle: https://www.wvv-online.de
4. Erfolge und sportliche Entwicklung
Die DJK TUSA 06 Volleyball Damen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich in den Bezirks- und Landesligen behauptet. Besonders die TUSA City Girls Volleyball konnten durch den Wechsel sportlich profitieren, weil sie nun auf breitere Vereinsstrukturen zurückgreifen können. Ziel bleibt es, mittelfristig in höhere Ligen aufzusteigen.
5. Nachwuchs- und Jugendarbeit
Ein Herzstück des Vereins ist die Jugendförderung. Kinder und Jugendliche können frühzeitig in den Volleyballsport einsteigen. Von U12-Teams bis hin zu U20-Mannschaften werden Talente gezielt aufgebaut. Viele wechseln später in die Damen- oder Herrenabteilungen. Durch den Zusammenschluss mit den City Girls entstand zudem eine engere Verbindung zwischen Jugend- und Leistungsbereich.
6. Training und Infrastruktur
Trainiert wird in mehreren Sporthallen in Düsseldorf, unter anderem in Flingern und Bilk. Moderne Netzanlagen und gut ausgestattete Hallen sorgen für professionelle Bedingungen. Dank der Integration der City Girls stehen der Abteilung zusätzliche Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung, die das Niveau weiter anheben.
7. Turniere und Veranstaltungen
Die Abteilung richtet regelmäßig Turniere und Events aus. Dazu zählen Freundschaftsspiele, interne Vereinsmeisterschaften sowie Beachvolleyball-Turniere im Sommer. Solche Veranstaltungen machen den Verein attraktiv für neue Mitglieder und stärken den Teamgeist.
8. Vereinskultur und Ehrenamt
Wie der gesamte Verein lebt auch der DJK TUSA 06 Volleyball vom ehrenamtlichen Engagement. Trainer, Betreuer und Organisatoren investieren viel Zeit, um den Spielbetrieb zu ermöglichen. Das familiäre Vereinsumfeld ist einer der Gründe, warum sich die City Girls bewusst für den Wechsel zu TUSA entschieden haben.
9. Bedeutung für Düsseldorf
Die Volleyballabteilung bereichert die Sportlandschaft der Stadt. Mit dem Wechsel der D.City Girls zum DJK TUSA 06 Volleyball wurde ein starkes Signal gesetzt: Düsseldorf soll auch im Volleyball überregional konkurrenzfähig bleiben. Der Verein ist damit nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein wichtiger Faktor.
10. Zukunftsperspektiven
Die Abteilung möchte ihre Jugendarbeit weiter ausbauen und sportlich neue Höhen erreichen. Für die TUSA City Girls Volleyball steht der Aufstieg in höhere Ligen im Fokus. Gleichzeitig soll das breite Freizeitangebot gestärkt werden, damit Volleyball bei TUSA ein Sport für alle bleibt.
11. Fazit & Ausblick
Der Wechsel der D.City Girls vom DSC zu TUSA 06 hat der Volleyballabteilung neue Dynamik gegeben. Heute steht der DJK TUSA 06 Volleyball für Tradition, Integration und sportliche Perspektiven. Mit den City Girls an Bord ist die Abteilung bestens für die Zukunft aufgestellt.
👉 Du willst mehr über Volleyball und andere spannende Sportgeschichten erfahren? Dann schau dir unser Format meinStudio auf YouTube an: @meineliga.
Wöchentlich neue Folgen – außerdem findest du uns auf: